• Blog
  • Startseite
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

das graue sofa

vom Lesen zeitgenössischer Literatur

Menü
  • Autoren ABC
  • Anleitungs- und Garn-ABC
  • Blog-ABC
Menü schließen
Filter
Inhalt schließen

Jahre

  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Autoren

  • Claudia

Filtern nach Monat

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013

Filtern nach Kategorien

  • 5 lesen 20
  • am Rande notiert
  • Big Data
  • Bildband
  • Debüt
  • Der Hund in der Literatur
  • dgs-dbB
  • Die Sontagsleserin
  • Drama
  • Erzählungen
  • Flucht und Entwurzelung
  • FO
  • Garnprobe
  • Lesen
  • Longlist 2016/Buchpreisblog
  • LongListLesen 2014
  • Novelle
  • Reportagen
  • Romane
  • Sach- und Fachbuch
  • Stricken
  • Werkstatt
  • Wirtschaft

Filtern nach Schlagwörtern

#SchönLügen / Afrika / Alpen / Angst / Anja Kampmann / Asyl / Debüt / Deutscher Buchpreis 2013 / Deutscher Buchpreis 2014 / Entwurzelung / Erwachsenwerden / Erzählen / Familie / Flucht / Freiheit / Freundschaft / Gesellschaft / Gesellschaftskritik / Gesellschaftsroman / Hunde / Hundeleben / Kapitalismus / Lebensentwurf / Lebensfreude / Lebenslüge / Lesen / Liebe / Literatur / Mord / New York / Philosophie / Politik / Psychopolitik / Reisen / Selbstbestimmung / Shumona Sinha / Terézia Mora / Tod / Trauer / Verrat / Virginie Despentes / Wasser / Wirtschaft / Wochenrückblick / Wuppertaler Literatur Biennale

Letzte Beiträge

Lesen, Romane, Wirtschaft

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen

Anke Stellings Roman führt uns mitten hinein in den modern-alternativen und trotzdem konservativen Großstadtkiez, in dem die sozialen Unterschiede von früher nur auf den ersten Blick aufgelöst sind. Da...

17. Februar 2019
Kommentare 3
Lesen, Sach- und Fachbuch, Wirtschaft

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne

Die gesamtwirtschaftlichen Daten sahen zum Jahresende so gut aus, dass sich Angela Merkels Einschätzung „Den Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut“ (hier und hier, beide Links...

28. Januar 2019
Kommentare 2
Lesen, Romane

Juli Zeh: Neujahr

In erstaunlich vielen jüngst veröffentlichten Romanen spielt Angst eine zentrale Rolle: In Kathrin Gerlofs Roman „Nenn mich November“ hat Marthes Angst vor der finanziellen Zukunft dazu geführt, dass sie...

19. Januar 2019
Kommentare 4
Lesen, Romane

Céline Minard (2014): Mit heiler Haut (#backlist 1)

Im letzten Jahr hat Céline Minard mit „Das große Spiel“, einer philosophischen Abenteuergeschichten im hohen Gebirge, einen ganz außergewöhnlichen Roman geschrieben. Der machte auf jeden Fall neugierig auf die...

12. Januar 2019
Kommentare 2
am Rande notiert

1. Frauenleserin Blogparade zum Jahresende

Kerstin Herbert hat zur Blogparade aufgerufen. Sie interessiert die Frage, ob auf den Blogs ähnlich gelesen wird, wie in den Feuilletonredaktionen, ob nämlich vor allem die männlichen Autoren wahrgenommen...

5. Januar 2019
Kommentar 1
Lesen, Romane

Leserückblick 2018 (3): Vier Familienromane erzählen europäische Geschichte(n)

Möglicherweise gibt es sie in jedem Jahr, aber in diesem Jahr haben mir gleich vier Romane ganz besondere Lesezeiten beschert, die sich dem Genre des Familienromans zurechnen lassen. Auffallend...

1. Januar 2019
Kommentare 12

Beiträge, die mir gefallen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 582 Followern an

Leseschwerpunkt 1: Wirtschaft

17. Februar 2019

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen

Anke Stellings Roman führt uns mitten hinein in den modern-alternativen und trotzdem konservativen Großstadtkiez, in dem die sozialen Unterschiede...

von Claudia
Kommentare 3
28. Januar 2019

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven...

Die gesamtwirtschaftlichen Daten sahen zum Jahresende so gut aus, dass sich Angela Merkels Einschätzung „Den Menschen in Deutschland ging...

von Claudia
Kommentare 2
25. September 2018

Julia von Lucadou: Die Hochhausspringerin

Als ich vor ein paar Wochen Birgits Besprechung des Romans von Julia von Lucadou gelesen habe, hatte sie mich...

von Claudia
Kommentare 8
29. März 2018

Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen

Seit dem 19. Jahrhundert sind Menschen aus aller Herren Länder ins Ruhrgebiet gekommen. Sie sind den schlechten Lebensbedingungen in...

von Claudia
Kommentare 14

Leseschwerpunkt 2: Flucht und Entwurzelung

12. Februar 2018

Shumona Sinha: Staatenlos

Ewas über zwei Jahre ist es her, dass Shumona Sinha mit ihrem Roman „Erschlagt die Armen!“ zum großen Teil...

von Claudia
3. Januar 2018

Salman Rushdie: Golden House

Erzähler dieser „goldenen Geschichte“ ist René Unterlinden, Sohn eines belgischstämmigen Professorenpaares – die beiden sitzen gerne abends beim Schein...

von Claudia
29. März 2017

Imbolo Mbue: Das geträumte Land

„Das geträumte Land“ hätte DER Roman werden können für „Das graue Sofa“, ein Roman, der auf das schönste die...

von Claudia
28. August 2016

Ben Rawlence: Stadt der Verlorenen. Leben im größten Flüchtlingslager der ...

Wer Luftbilder (z.B. hier oder hier) der Flüchtlingslager von Dadaab im Nordosten Kenias betrachtet, der sieht Zeltstädte oder Hüttensiedlungen...

von Claudia

Leseschwerpunkt 1: das ökonomische Denken

.

und

Leseschwerpunkt 2: Flucht und Entwurzelung

Das besondere Buch

Debüt, dgs-dbB, Lesen, Romane

Katharina Winkler: Blauschmuck

Günter Grass sah die große Leistung der Literatur darin, dass sie nicht wegschaue, nicht vergesse, sondern das Schweigen breche. Genau das ist auch die große Leistung Katharina Winklers und...

4. März 2016
dgs-dbB, Flucht und Entwurzelung, Lesen, Romane

Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther

Die „Katze Erinnerung“ so sinniert Gesine Cresspahl sei „unabhängig, unbestechlich, ungehorsam. Und doch ein wohltuender Gesell, wenn sie sich zeigt, selbst wenn sie sich unerreichbar hält.“ (Uwe Johnson: Jahrestage,...

3. Januar 2015
dgs-dbB, Flucht und Entwurzelung, Sach- und Fachbuch

Boris Cyrulnik: Rette dich, das Leben ruft!

Vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass Boris Cyrulnik kein Arzt geworden wäre, kein bekannter Psychiater, kein Resilienzforscher, wenn er nicht diese besonderen Erlebnisse in seiner Kindheit gehabt hätte,...

11. März 2014
dgs-dbB, Lesen

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur

An dem Wochenende, als Wolfgang Herrndorfs Buch veröffentlicht wurde, musste man im Zeitschriftenladen eines Vorortbahnhofs, der üblicherweise über ein recht schmales Buchsortiment nicht allerhöchsten Niveaus verfügt, geradezu über Herrndorfs...

5. Februar 2014

Wenn literarische Bildung einen Nutzen hat, dann den, die Ahnung drohenden Unheils zu vermitteln.

Sam Savage: Firmin

Stricken

Sach- und Fachbuch, Stricken, Werkstatt

Aus Isagers Highlandwool wird Starmores „Alba“

Schon lange gefallen mir die besonderen Farben der Isager Highland-Wolle und ich habe immer wieder hin- und herüberlegt, welche ich auswählen soll für eine Jacke nach dem Muster von...

15. Februar 2015
Stricken, Werkstatt

Werkstatt: Aus Holst Noble wird eine rote Celtic-Jacke

So schnell kann es gehen und ein Projekt gerät ins Hintertreffen, wandert auf dem Sofa weiter zur Seite, weggedrängt von den neuen roten Wollknäulen, immer weiter an den Rand,...

8. Juli 2014
FO, Stricken

FO: Autumn Rose aus Isagers Hochlandwolle

Endlich fertig! Nach Jahren, nach langer, langer Existenz als UFO versunken und immer wieter versinkend in einem Wollkorb. Nun habe ich mich doch erbarmt, das Strickmuster wieder hervorgekramt und...

6. Mai 2014
Stricken, Werkstatt

Aus Holst Garn Cocoa wird Breckon

Wegen des ja  nun sich mit ungewöhnlicher Schnelle nähernden Frühling ist meine Wollwahl für eine neue Strickerei wieder einmal auf das sommelrich leichte Coast Garn von Holst gefallen (halb...

28. März 2014
FO, Stricken

Anthrazitfarbene Bloody Mary aus Yak

Endlich ist die Jacke fertig! Monate hat das Stricken gedauert, weil ich, wie der erste Anfänger, fast alles zweimal gestrickt habe, die schöne Bloody Mary von Thea Coleman. Das...

15. März 2014

Kategoriewolke

5 lesen 20 am Rande notiert Big Data Bildband Debüt Der Hund in der Literatur dgs-dbB Die Sontagsleserin Drama Erzählungen Flucht und Entwurzelung FO Garnprobe Lesen Longlist 2016/Buchpreisblog LongListLesen 2014 Novelle Reportagen Romane Sach- und Fachbuch Stricken Werkstatt Wirtschaft

Schlagwörter

#SchönLügen Abstieg Afrika Alpen Angst Anja Kampmann Arbeitslosigkeit Asyl Debüt Deutscher Buchpreis 2013 Deutscher Buchpreis 2014 Disziplinargesellschaft Entwurzelung Erwachsenwerden Erzählen Familie Flucht Freiheit Freundschaft Gerechtigkeit Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesellschaftsroman Hunde Hundeleben Kapitalismus Kontrollgesellschaft Lebensentwurf Lebensfreude Lebenslüge Lesen Liebe Literatur Mord New York Philosophie Politik Psychopolitik Reisen Selbstbestimmung Shumona Sinha Terézia Mora Tod Trauer Verrat Virginie Despentes Wasser Wirtschaft Wochenrückblick Wuppertaler Literatur Biennale

Wer suchet, der findet

Folge mir auf Facebook

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.com

vom Lesen zeitgenössischer Literatur

  • Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie