Alle Beiträge, die unter Garnprobe gespeichert wurden

Holst Garne – Neues von Noble und Coast

Der Leaving-Pulli von Anne Hanson aus der Coast Nutmeg nimmt so langsam Form an. Rücken- und Vorderteil sind fertig, es warten noch die Ärmel. Die Musterbeschreibung funktioniert tadellos, wobei ich ziemlich umrechnen musste, weil meine Maschneprobe überhaupt nicht zur Vorlage passt. Das Muster wird auch so, wie ich es gehofft habe: Beim Stricken des Rückenteils, mit dem fange ich immer an, passte dann aber meine Rechnerei überhaupt nicht zum Ergebnis, was mir schon Sorge und die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn bereitete. Das ganze Werk aufzuziehen ist ja auch kein großer Spaß. Also habe ich das Rückenteil erst einmal gewaschen und gedämpft – und schon hatte es die richtigen Maße.  Ich denke, die Baumwolle hat noch ein wenig Eigenleben und muss sich erst noch an ihre Verarbeitung gewöhnen. So ist mein Rückenteil ein wenig breiter geworden, dafür kürzer. (Das Kürzer-Werden habe ich nämlich bei dem Waterhouse-Pulli nicht so richtig einkalkuliert und so ist dernach der Wäsche schon recht kurz geworden.) Hier ist also eine Maschenprobe dringend anzuraten. Wie die Wolle vor und nach …

Aus Holst Garn „Coast“ wird „Waterhouse“

Es liegt bestimmt an dem nicht enden wollenden Winterwetter dass ich jetzt, da die Kauni Damask Jacke bei der Schneiderin aufs Absteppen und Aufschneiden der Ärmel wartet, unbedingt ein löcheriges Sommermuster stricken muss. Mein Wahl ist auf das Modell Waterhouse von Brooklyn Tweed gefallen (wer Lust hat, sollte einfach mal durch die Webzine blättern, es sind sehr schöne Fotos), zum einen wegen des schönen, recht einfachen Lochmusters (Sommer, Sommer und ein Muster, das ich nun abwechslungsweise einmal auswendig und ohne ständigen Blick auf die Musterschrift, stricken kann), zum anderen wegen des ungewöhnlichen, nämlich sehr legeren,  Schnittes. Dazu musste ich dann ein passendes Garn suchen. Fündig geworden bin ich bei Holst Garn. Holst Garn kenne ich, weil es dort ein Garn mit über 100 Farben mit einem schönen dünnen Faden und extremer Lauflänge gibt – genau das richtige für Vielfarbstrickerein. Mittlerweile gibt es dort auch Woll-Mischgarne, z.B. mit Leinen, mit Kaschmir, mit Baumwolle. Ich habe mich für das Woll-Baumwollgarn entschieden (700 m auf 100 g)  in der Farbe „blackcurrent“ , wobei die Farbe aber – zumindet …

Aus Patina wird Deco

Beim Surfen über die Wollherstellerseiten habe ich bei Atelier Zitron die Farbkarte der Patina entdeckt  – und da war es um mich geschehen. Die Patina besteht aus 55 % Schurwolle und 45 % Viskose, bei einer Lauflänge von 110m. Angegeben ist sie mit 22 Maschen bei Nadelstärke 3,5 bis 4. Ich habe mich auf die Suche nach einem Jackenmodell gemacht, dass ein Muster hat, aber nicht gleich sonstwie verzopft ist, damit die Jacke bei der relativ kurzen Lauflänge der Wolle nicht zu schwer wird. Entschieden habe ich mich für die deco von Kate Davies. Und da ich mit kleineren Nadeln stricke, als die Banderole empfiehtl, komme ich mit 3er Nadeln auch genau auf die 26 M der Maschenprobe. Also wird das lästige Umrechnen entfallen, dafür werde ich mich dann mit der Technik der angestrickten Ärmel und der verkürzten Reihen beschäftigen. Die Technik hat aber auf tichiros Blog sehr anschaulich erläutert worden. Die Maschenprobe ist nach dem Waschen noch weicher geworden, ich konnte beim Waschen richtig merken, wie die Wolle „entspannte“. Gespannt bin ich noch, wie …