Monat: Januar 2016

Verena Lueken: Alles zählt

Die Erzählerin hat sich eine Auszeit genommen. Sie will in New York, in der Wohnung von Freunden, die vor der Hitze des Sommers aus der Stadt geflohen sind, darüber nachdenken, wie es in ihrem Leben weiter gehen könnte. Vor allem, ob sie weiter schreiben möchte und wenn ja, was für Texte das sein sollen. Sie hat das Gefühl, nun etwas Neues ausprobieren zu müssen, sie ist offen für Inspirationen und neugierig und möchte diesen Suchprozess in New York erleben, in der Stadt, in der sie immer mal wieder gelebt hat. Dazu streift sie durch die Straßen, sie beobachtet die Menschen, wie sie vor den Bars und Cafés sitzen, entdeckt ein Kino, ein winzig kleines Zimmerkino, das ausgerechnet von dem Dokumentarfilmer betrieben wird, der in den 1960er und 70er Jahren einen legendären Film über die Rolling Stones gedreht hat, ein inzwischen hochbetagter Mann. Sie liest Salter, den amerikanischen Autor, den sie noch nicht gelesen hat, dessen neuester Roman aber gerade erschienen ist, „All that is“, und der sie so begeistert, dass sie seine anderen Romane auch …

Mercedes Lauenstein: nachts

Wer nachts durch die dunklen Straßen geht, der stellt sich wohl schon die Frage, was die Menschen tun in den Wohnungen, in denen die Lampen leuchten. Und fragt vielleicht weiter, was das für Menschen sind, wie alt sie sind, wie sie wohnen, warum sie wach sind. Das erleuchtete Fenster jedenfalls, das einen knappen Blick gewährt in ein anderes Leben, regt die Fantasie an und macht neugierig. Mercedes Lauensteins schickt ihre namenlose Ich-Erzählerin los, um die Geheimnisse hinter den nachts erleuchteten Fenstern zu erkunden. Die Erzählerin, selbst schlaflos, wandert durch die Straßen der Stadt, sucht nach Mitternacht nach Lichtern in den Zimmern und hofft, dass, je später es wird, wenigstens eines der Fenster in jeder Straße erleuchtet bleibt – dass also wenigstens einer außer ihr selbst noch wach ist. Und eines Nachts, es regnet stark, da fasst sie den Entschluss, bei einer solchen Wohnung zu klingeln. Während sie die Treppen hinaufsteigt, überlegt sie sich eine Erklärung für ihren nächtlichen Besuch, erfindet sich eine Art Forschungsprojekt, durch das sie – so erklärt sie – erkunden möchte, welche …

Ferdinand von Schirach: Terror

Darf ein Luftwaffenpilot ein von Terroristen entführtes Flugzeug abschießen, um so zu verhindern, dass das Flugzeug in einem voll besetzten Fußballstadion zum Absturz gebracht wird? Genau diese Frage verhandelt von Schirachs Theaterstück „Terror“. Verhandelt es im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Zuschauer erleben nicht nur die Gerichtsverhandlung auf der Bühne, sondern sind selbst die Schöffen, die abstimmen über eine Verurteilung oder einen Freispruch des Piloten. Es sind immer wieder diese moralisch und auch rechtlich fast unlösbaren Fragen, die, in Literatur verarbeitet, dem Leser und Zuschauer nicht nur zeigen, was Rechtsstaatlichkeit im besten Sinne bedeutet, nämlich eine sachliche, möglichst emotionslose Abwägung verschiedener Argumente, sondern ihn auch einbeziehen in diesen Abwägungsprozess, ja, von ihm eine Stellungnahme einfordern. Im letzten Jahr hat Ian McEwan in seinem Roman „Kindeswohl“ solch eine Gerichtsverhandlung erzählt, in der die Parteien sich mit guten Argumenten ausgetauscht haben darüber, ob einem jungen Mann, der aber noch nicht volljährig ist, eine Bluttransfusion gegeben werden soll, auch wenn er und seine Eltern dies aus religiösen Gründen ablehnen. Gerade die Schilderung dieses Gerichtsverfahrens, dieses Abwägens der …