Monat: August 2014

LLL 2014 Kurzporträt (5): Esther Kinsky: Am Fluß

Esther Kinsky ist wiederum eine Autorin, die ich bisher nicht kannte, von der ich noch nichts gelesen habe. Über die Autorin etwas zu erfahren, ist auch ähnlich schwierig, wie bei Gertrud Leutenegger. Es sind kaum Interviews zu finden, kaum Artikel, die ein wenig Aufschluss gewähren über die Autorin selbst. So können hier nur ein paar biografische Daten genannt werden: geboren ist sie 1956 in Engelskirchen, aufgewachsen in Bonn, lebte einige Jahre in London, dann in Berlin und seit 2004 auch im südungarischen Battonya. Seit 1986 arbeitet sie als Übersetzerin russischer, polnischer und englischer Literatur und hat in dieser Zeit auch immer wieder Kurzprosa veröffentlicht, Gedichte und Kinderbücher. Erst 2009 hat sie ihren ersten Roman „Sommerfrische“ veröffentlicht, dann 2010 „Banatsko“, der in der Landschaft in Ungarn spielt, in der sie selbst auch wohnt. Und nun also hat sie sich in ihrem neuen Roman wieder einer Landschaft zugewendet: einer Flußlandschaft, die sich die Ich-Erzählerin erwandert. Flüsse spielen auch in ihrem Leben eine wichtige Rolle, der Rhein ihrer Kindheit zum Beispiel, die Themse bei ihrem Aufenthalt in London. …

Meinungen des Buchhandels zum Buchpreis (2): Samy Wiltschek aus Ulm

Samy Wiltscheck führt in Ulm die Kulturbuchhandlung Jastram und schreibt auch auf seinem Blog. Zur diesjährigen Longlist und zum Buchpreis  hat er diese Überlegungen „zu Papier“ gebracht:     „Oh, was soll ich bloß über die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 schreiben? Alle großen Zeitungen, Fachmagazine und Blogger haben sich schon geäußert und jeder hat seine eigene Meinung. Über etwas zu schimpfen und zu kritisieren ist natürlich nicht so schwer. Eine Idee nicht gut zu finden und es selbst anders machen zu wollen, oder erst gar nicht, liegt in der Sache selbst. Vor Jahren ging mir diesbezüglich ein Licht auf. Auf die Fragen, wer denn nun dieses Jahr den Literatur Nobelpreis bekommen solle und danach, wie ich denn die Wahl finde, habe ich mich immer sehr schwer getan. Mittlerweile ist mir klar, dass natürlich nicht die beste Schriftstellerin, der beste Schriftsteller des Jahres gewählt worden ist, sondern es die Auswahl einer kleinen, überschaubaren Jury ist, deren Diskussionen im Verborgenen bleiben. Haben wir nicht während der Fussball-WM gefühlte 12 Millionen Schiris und Trainer vor den Fernsehapparaten? …

LLL 2014 Kurzporträt (4): Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand

Michael Köhlmeier immerhin – mit Blick auf meine sechs Longlistpatenbücher – ist ein Autor, von dem ich schon zwei Bücher hier auf dem grauen Sofa gelesen und vorgestellt habe. „Idylle mit ertrinkendem Hund“, die Novelle um einen Schriftsteller und seinen Verleger, ihr Arbeitsverhältnis, ihr persönliches Verhältnis und ihre gemeinsamen Versuche, einen Hund zu retten, der im Eis eingebrochen ist, ist meine erste Begegnung mit Köhlmeier gewesen – und wurde angeregt, ach was: erzwungen, bei meinen Bloglesereien (eine winkende Hand in Richtung Kai :-)). Und dann folgte im letzten Jahr das Erlesen des Lebens Joel Spazierers, des Helden, der seine Mitmenschen so gut durchschaut, dass es sie nach eigenem Gusto für sich und seine Ziele einspannen, also manipulieren, und sich so als Hochstapler, aber einem deutlich unangenehmeren als Felix Krull, recht bequem und ohne jeden moralischen Skrupel durch die Zeitläufte bewegen kann. Was soll auch der einzelne eine Moral haben, wenn die große Politik um ihn herum sie nicht hat? Zur Biografie Köhlmeiers ist dies festzuhalten: Geboren wurde er 1958 in Hard in Vorarlberg, er studierte …

LLL 2014 Kurzporträt (3): Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling

Und noch eine Autorin, von der ich bisher noch nichts gelesen und mit deren Roman es mir so ähnlich ergangen ist wie mit Bärfuss´ „Koala“. Im Verlagsprospekt entdeckt, wollte ich den „Panischen Frühling“ schon im Frühjahr lesen, habe ihn dann aus den Augen verloren und nun durch die Nominierung wiederum eine zweite Lesechance bekommen. Mich der Autorin zu nähern, ist gar nicht so einfach. Natürlich gibt es die wichtigsten biografischen Daten in einschlägigen Quellen nachzulesen: geboren 1948 in Schwyz, dann ein Regiestudium an der Zürcher Schauspielakademie und die Arbeit als Regieassistentin ab 1978 in Hamburg, später Reisen und Aufenthalte in Florenz, Berlin und in Tokio. Nun hat sie sich in Zürich niedergelassen. Viel mehr aber ist kaum über Gertrud Leutenegger zu erfahren. Es gibt zwar viele Rezensionen in den Zeitungen zu ihrem Roman „Panischer Frühling“, aber keine Interviews, keine Fernsehauftritte, keine weiteren Möglichkeiten, etwas mehr zu erfahren über die Autorin und was sie umtreibt. Und so ist auch in der ZEIT zu lesen, dass sie „keinerlei Lärm“ verursache, sondern eine Autorin sei, die es vorziehe, …

Meinungen des Buchhandels zum Buchpreis (1): Hauke Harder aus Kiel

In meiner kleinen Interviewreihe möchte ich wissen, was Buchhändler von den Noinierungen auf der Longlist in diesem Jahr und vom Buchpreis ganz allgemein halten. Als erster der Buchhändler steht Hauke Harder von der Buchhandlung Almut Schmidt in Kiel Rede und Antwort.   Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 ist seit ein paar Tagen bekannt. Sind Sie überrascht von Titeln auf der Liste, vermissen Sie den ein oder anderen Titel oder sind Sie insgesamt zufrieden? Insgesamt zufrieden, denn die Liste ist eine gute und bunte Mischung. Dennoch fehlen mir persönlich einige meiner Favoriten. Aber es werden wohl immer individuelle Buchtitel nicht nominiert, die einen persönlich begeistert haben. Als kleine Kritik würde ich sagen, daß die Liste den Lesegeschmack vieler Buchliebhaber nicht immer spiegelt. Ich denke, daß die Liste am Leser, der nicht beruflich mit dem Medium Buch zu tun hat, leicht vorbei gehen könnte. Die Auswahl ist eine künstlerische und anspruchsvolle Auswahl, die aber eventuell dadurch die sogenannte „Hemmschwelle“ eines Buchliebhabers zum stationären Buchhandel aufbauen könnte… Wir, die beruflich mit dem Medium „Buch“ arbeiten, sind alle …

LLL 2014 Kurzporträt (2): Lukas Bärfuss: Koala

Auch Lukas Bärfuss ist mir als Autor unbekannt, keinen seiner bisherigen drei Romane habe ich gelesen. Immerhin haben einige Blogger-Kollegen im Frühjahr schon „Koala“ gelesen und den Roman so vorgestellt, dass er mir als sehr lesenswert erschien. Aber irgendwie sind wir doch noch nicht zusammengekommen, der „Koala“ und ich. Nun gibt es also – zum Glück – eine zweite Chance. Lukas Bärfuss ist ein Schweizer Autor, der Dramen und Romane schreibt. Schaut man auf die Themen, denen er sich widmet, so wird deutlich, dass Bärfuss immer wieder einen genauen Blick sucht auf die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen und Probleme. In seinem Theaterstück „Zwanzigtausend Seiten“ (2012) zum Beispiel beleuchtet er die Beziehungen der Schweiz zum Nazi-Regime in den 1930er und 1940er Jahren und fragt danach, wie wir heute mit diesen Erinnerungen, mit dem Wissen über das, was in der Vergangenheit passiert ist, umgehen. Die Rezensenten erklären, dass Bärfuss in seinem Stück zeige, dass immer dann, wenn das Wissen nicht nützlich ist, immer dann, wenn es nicht dazu beitrage, finanziellen Gewinn zu erzielen, es gesellschaftlich opportun …

LLL 2014 Kurzporträt (1): Antonio Fian: Das Polykrates-Syndrom

Da habe ich mich so gefreut, auch in diesem Jahr wieder beim Erlesen und Erschreiben der LongList des Deutschen Buchpreises mitmachen zu können, da es doch im letzten Jahr so einen Spaß gemacht hat. Und dann fing es schon an, das Bangen darüber, welche Autoren und welche Titel mir zufallen werden – es wird bestimmt ganz schwierig, bestimmt kenne ich keinen der Autoren, und dann sind das bestimmt alles ganz dicke Wälzer, in kleinster Schrift, und ganz schlimm zu lesen – das sind so meine Gedanken gewesen, fast hätte ich abgesagt. Und dann steht auch noch Antonio Fian auf meiner Liste, von dem Autor habe ich ja noch nie gehört, und auch noch so ein sperriger Titel und ein merkwürdig knalliges Buchcover. Was soll denn, bitteschön, ein Polykrates-Syndrom sein?! Ich habe es ja gewusst, man soll sich doch wirklich nie zu früh freuen, das dicke Ende folgt auf dem Fuß. Vielleicht sollte ich jetzt noch absagen? Also gegoogelt – und da wurde mir der Autor doch schon viel sympathischer. Er ist Österreicher, in Klagenfurt geboren, …

LongListLesen 2014 auf dem Grauen Sofa

Nun ist ja bereits eine Woche vergangen, seit die Longlist veröffentlicht ist und ist gibt zahlreiche Diskussionen um die Nominierten, die Repräsentanz von unabhängigen Verlagen, den Anteil der Frauen bei den Nominierten und den Preisträgern usw, usw. Wer da weiterlesen möchte, der klicke hier oder hier oder hier. Es wird also langsam einmal Zeit, sich auch den Inhalten zuzuwenden und mit dem Ziel sind wir ja auch unter dem Titel LongLIstLesen 2014 gestartet. Die Bücherliebhaberin hat ja schon gepostet, wie sie sich den regen Austausch über die Romane vorstellt. Ich möchte es hier ein wenig anders machen, aber natürlich könnt Ihr auch hier Bücher der Longlist gewinnen und auch ich hoffe auf eine spannende, kontroverse Diskussion über Themen, literarische Gestaltung, ob sie „gut“ sind und gar preiswürdig. Und so habe ich mir das Longlistlesen auf dem Grauen Sofa vorgestellt: Ich möchte Euch in den nächsten Tagen die sechs Romane und ihre Autoren,die ich von der langen Liste betreue, in kleinen Porträts vorstellen. Wer also einen der Romane gewinnen, lesen und besprechen möchte, sei herzlich eingeladen …

LongListLesen 2014

  Kaum ist die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 veröffentlicht, schon gibt es Diskussionen off- und online (zum Beispiel hier und hier und hier.  Genau bei diesen Diskussionen wollen wir dieses Jahr mit unserem Bloggerprojekt LongListLesen 2014 einhaken. Wir, das sind in diesem Fall Mara von buzzaldrin , die dieses Projekt gemeinsam mit der Bücherliebhaberin vom glasperlenspiel13 und mit mir in Angriff nimmt. Im letzten Jahr gab es bereits eine Bloggeraktion: 5 lesen 20 . Bei dieser haben 5 Blogger die 20 Bücher der Longlist des Deutschen Buchpreises gelesen und vorgestellt. 2014 möchten wir, dass die nominierten Bücher von möglichst vielen Literaturbegeisterten gelesen werden. Dadurch erhoffen wir uns noch mehr Austausch und Stoff zum Diskutieren. Was wir uns genau überlegt haben, erfahrt ihr, wenn ihr in den nächsten Tagen unsere Blogs im Auge behaltet. Dort berichten wir, was jeder von uns sich unter LongListLesen 2014 genau vorstellt und wie ihr eins der 20 Bücher gewinnen könnt. Viele Aktionen erwarten Euch! LongListLesen 2014 ist zwar eine Kooperation des Deutschen Buchpreises mit den drei oben genannten Blogs, …

Rainald Goetz: Johann Holtrop

Dieser Tage berichten die Zeitungen über die neue, wohl wissenschaftlich belastbare Erkenntnis, dass Psychologen erst gar nicht mehr lange Fragebögen entwickeln müssen, wenn sie herausfinden wollen, ob ihr Gegenüber eine narzisstische Persönlichkeit hat. Die Frage „Ich bin ein Narzisst. Wie sehr stimmen Sie dieser Aussage zu?“ reiche völlig aus, um das herauszufinden, denn die Betroffenen geben offen zu und seien geradezu stolz darauf, sich selbst ganz großartig zu finden und zu meinen, viele Dinge besser zu können als andere, während ihnen Selbstkritik völlig fremd sei, ebenso wie Mitgefühl. Wenn dieses Erkenntnis stimmt, dann ist Johann Holtrop Narzisst. Er ist prominenter Manager eines Medienunternehmens, der Vorstandsvorsitzende der Assperg AG, erfolgreich zur Jahrtausendwende, zur aufregenden und aufgeregten Zeit der New Economy, die zum Ende der 1990er Jahre viele Fantasien befördert und die ersten „Investoren“ steinreich gemacht hat. Holtrop verkauft in der Boomphase einen Unternehmensteil und spült damit eine richtig große Summe Geld ins Portefeuille seines Arbeitgebers – und ins eigene. Und weil er so erfolgreich ist, sind natürlich die Journalisten hinter ihm her, fragen nach Interviews, wollen …

Leonardo Padura: Ketzer

Wer einen Schmöker sucht für verregnete – oder gerade auch sonnige – Ferientage, einen üppigen Roman, der den Leser über die Kontinente und durch die Jahrhunderte entführt – in das Havanna von heute und das der 1930er bis 1950er Jahre, nach Amsterdam und bis nach Osteuropa zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in Rembrandts Atelier, die Behausungen der Einwanderer und auf die alte Prachtstraße Calle G in Havanna – dem sei Paduras „Ketzer“ empfohlen. Der kubanische Schriftsteller, der sich auch mit kritischen Reportagen über die Missstände in seinem Land einen Namen erworben hat, schickt wieder seinen Ermittler Mario Conde ins Rennen, den ehemaligen Polizisten und jetzigen Jäger bibliophiler Schätze. Doch dieses Mal geht es nicht um einen Mord, sondern um die Suche nach einem Bild Rembrandts, das seit 1939 verschollen ist, nun aber bei einer Auktion in London plötzlich wieder auftaucht. Und nebenbei – oder doch: vor allem – geht es um die Frage, wie viel Freiheit verschiedene Gesellschaften ihren Mitgliedern zugestehen, um individuelle Entfaltungsmöglichkeiten wahrnehmen zu können- und welchen hohen Preis diese Freiheit haben kann. …