LongListLesen 2014, Sach- und Fachbuch

LongListLesen 2014

dbp_longlist_2014

 

Kaum ist die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 veröffentlicht, schon gibt es Diskussionen off- und online (zum Beispiel hier und hier und hier.  Genau bei diesen Diskussionen wollen wir dieses Jahr mit unserem Bloggerprojekt LongListLesen 2014 einhaken.

Wir, das sind in diesem Fall Mara von buzzaldrin , die dieses Projekt gemeinsam mit der Bücherliebhaberin vom glasperlenspiel13 und mit mir in Angriff nimmt.

Im letzten Jahr gab es bereits eine Bloggeraktion: 5 lesen 20 . Bei dieser haben 5 Blogger die 20 Bücher der Longlist des Deutschen Buchpreises gelesen und vorgestellt.

2014 möchten wir, dass die nominierten Bücher von möglichst vielen Literaturbegeisterten gelesen werden. Dadurch erhoffen wir uns noch mehr Austausch und Stoff zum Diskutieren.

Was wir uns genau überlegt haben, erfahrt ihr, wenn ihr in den nächsten Tagen unsere Blogs im Auge behaltet. Dort berichten wir, was jeder von uns sich unter LongListLesen 2014 genau vorstellt und wie ihr eins der 20 Bücher gewinnen könnt. Viele Aktionen erwarten Euch!

LongListLesen 2014 ist zwar eine Kooperation des Deutschen Buchpreises mit den drei oben genannten Blogs, aber keine spezielle Auftragsarbeit. Wir bloggen, weil wir Bücher lieben und die deutsche Gegenwartsliteratur für uns eine Herzensangelegenheit ist.

Und dies sind sie nun also, die nominierten Romane, zu einigen findet Ihr schon Rezensionen auf meiner Seite.

Lukas Bärfuss: Koala (Wallstein, März 2014)
Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Luchterhand, März 2014,)
Antonio Fian: Das Polykrates-Syndrom (Droschl, Februar 2014)
Franz Friedrich: Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr (S. Fischer, August 2014)
Thomas Hettche: Pfaueninsel (Kiepenheuer & Witsch, September 2014)
Esther Kinsky: Am Fluß (Matthes & Seitz Berlin, August 2014)
Angelika Klüssendorf: April (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2014)
Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand (Hanser, August 2014)
Martin Lechner: Kleine Kassa (Residenz, Februar 2014)
Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling (Suhrkamp, März 2014)
Charles Lewinsky: Kastelau (Nagel & Kimche, Juli 2014)
Thomas Melle: 3000 Euro (Rowohlt.Berlin, August 2014)
Matthias Nawrat: Unternehmer (Rowohlt, März 2014)
Christoph Poschenrieder: Das Sandkorn (Diogenes, Februar 2014)
Lutz Seiler: Kruso (Suhrkamp, September 2014)
Saša Stanišić: Vor dem Fest (Luchterhand, März 2014)
Heinrich Steinfest: Der Allesforscher (Piper, März 2014)
Marlene Streeruwitz: Nachkommen. (S. Fischer, Juni 2014)
Feridun Zaimoglu: Isabel (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2014)
Michael Ziegelwagner: Der aufblasbare Kaiser (Rowohlt.Berlin, März 2014)

Weitere Informationen zum Buchpreis findet Ihr hier:
Website des Deutschen Buchpreises 2014
Facebookseite des Deutschen Buchpreises

Bei buzzaldrin findet ihr schon Besprechungen zu Saša Stanišić, auch ein Interview mit ihm könnt ihr dort nachlesen, und eine weitere Rezension zu Matthias Nawrat.

Wir wünschen euch uns uns nun viel Spaß mit der Longlist und hoffen auf anregende und kontroverse Diskussionen!