Monat: Januar 2018

Orhan Pamuk: Die rothaarige Frau

Es gibt Geschichten, die die Menschen seit Jahrtausenden faszinieren. Die immer wieder gleich und gleichzeitig immer wieder neu erzählt werden. Weil sie um einen festen Kern herum flexible Ränder besitzen, die jeder Erzähler problemlos an die Erfahrungswelt seines Publikums anpassen kann. Solch eine Geschichte ist die Erzählung von Ödipus, der, wie es das Orakel vor seiner Geburt geweissagt hat, erst seinen Vater erschlägt und dann seine Mutter heiratet. Diese tragische Geschichte um die Ermordung des Vaters und den Inzest mit der Mutter bietet ein so spannendes, herausforderndes und tragisches Erzählgerüst, dass Schriftsteller sich dieser Geschichte in allen Zeiten gerne bemächtigt haben – und Teile davon sogar in die Science-Fiction-Welten der Blockbuster gelangten. Und nun erzählt auch Orhan Pamuk eine neue, eine aktuelle Variation des Ödipus-Mythos. Aber nicht nur das. Denn Pamuk stellt dem griechischen Mythos sein persisches Pendant zur Seite. In dem Heldenepos „Schāhnāme“, dem Werk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī, nämlich gibt es die Sage von Rostam und seinem Sohn Sohrab. Weil Rostam seine Frau Tahmine nach der Hochzeitsnacht verlässt, lernt er seinen …

2017 – Ein verspäteter Lese- und Blogrückblick

Die Zeit der Leserückblicke auf 2017 – und Lesevorfreuden auf 2018 – ist ja fast schon vorbei. Mich hat das neugierige Interesse an einem rückschauenden Blick auf das vergangene Lesejahr offensichtlich erst verspätet erwischt, aber doch noch nicht zu spät, um mein Lesejahr 2017 noch einmal in den Blick zu nehmen. Ich bin im letzten Jahr weniger zum Lesen gekommen und habe manchmal noch weniger Lust – manchmal auch weniger Zeit – gehabt, über das Gelesene zu schreiben. Denn irgendwie ist mir die die Motivation abhanden gekommen, die doch oft sehr zeitintensive und aufwendige Schreiberei über das Gelesene so regelmäßig zu betreiben, wie ich es in der Vergangenheit ganz selbstverständlich getan habe. Erkrankungen werden einen großen Einfluss darauf gehabt haben, wofür Zeit ist und Zeit verwendet werden soll, erst die der Eltern, dann eine eigene. Trotzdem haben sich genügend Bücher in meinen Lesekanon gereiht, die mir wiederum ganz neue Horizonte eröffnet, mich Vieles über die Welt gelehrt und meinen Blick auf mein Umfeld neu geschärft haben, Bücher, die mich sprachlich und konzeptionell herausgefordert haben. Da …

Salman Rushdie: Golden House

Erzähler dieser „goldenen Geschichte“ ist René Unterlinden, Sohn eines belgischstämmigen Professorenpaares – die beiden sitzen gerne abends beim Schein ihrer Lampen über ihre Bücher gebeugt – und angehender Filmemacher. René hat gerade sein Studium abgeschlossen und möchte einen Film über seine Nachbarschaft drehen, aber es fehlt ihm der Plot, der seiner Geschichte antreibt und ihr Spannung verleiht. Immer wieder sinniert René über sein Erzählkonzept, fügt Passagen des Filmscripts in die Erzählung ein, ergeht sich in Andeutungen und Bewertungen und macht so den Leser zum Mitwisser – fast wie Frank Underwood es in House of Carts betriebt. Seinen Plan für ein recht ambitioniertes Epos jedenfalls hat René schon zu Beginn formuliert: „Mit der grenzenlosen Ichbezogenheit der Jugend hatte ich begonnen, mir einen großen Film vorzustellen oder einen Filmzyklus im Stil eines Dekalogs, der von Migration handeln sollte, von Transformation, Angst, Gefahr, Rationalität, Romantik, sexueller Umwandlung, der Stadt, von Feigheit und Mut; nicht weniger als ein panoramaartiges Porträt meiner Zeit. Mein bevorzugter Stil sollte etwas sein, das ich für mich Opernhafter Realismus nannte, mein Thema der Konflikt …