Monat: Mai 2021

Caroline Fourest: Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss Linker Identitärer. Eine Kritik

Noch nie ist es so einfach gewesen, den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten nach zu leben und die eigenen Vorstellungen vom Leben zu verwirklichen, wie in unserer modernen Welt. Noch nie so einfach also, eigene Vorstellungen vom Leben umzusetzen, die sich auch im Laufe der Zeit ändern dürfen, wenn wir offen bleiben für Veränderungen. Das gipfelt sogar in der – wenn auch fragwürdigen – Floskel davon, dass wir uns völlig neu erfinden können. Das ist die eine Seite der Identität, die Seite, die jeder selbst formen und gestalten können. Schwieriger ist es mit der Identität als politischem Begriff. Wenn Aspekte wie Herkunft, Geschlecht, Religion und Ethnie genutzt werden, um auf mehr oder weniger Möglichkeiten der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe hinzuweisen, wenn sie genutzt werden, um über Chancengerechtigkeit, über Diskriminierungen und patriarchale Strukturen zu debattieren. Das ist gut und sinnvoll, weil nur durch einen Diskurs, durch Zuhören und Empathie, durch Hineinversetzen und gemeinsames Suchen nach Lösungswegen gesellschaftliche Entwicklungen angestoßen werden können. Wenn diese Begriffe aber so genutzt werden, dass eine Gesellschaft wiederum zerfällt in die einen, die …

Sharon Dodua Otoo: Adas Raum

Was Literatur alles kann, wenn mit großer Experimentierfreude auf ihrer umfangreichen Klaviatur gespielt wird, das zeigt Sharon Dodua Otoos Raum „Adas Raum“. Da folgen wir Leser:innen einer Geschichte „in Schleifen“ durch die Jahrhunderte und durch verschiedene Länder, immer auf der Spur von Ada, die sich ihren Raum wieder und wieder erkämpfen muss – und ein ums andere Mal scheitert. Sie hat immer eine Helferin an ihrer Seite, eine Freundin, eine Schwester, aber immer wieder taucht auch ein Wilhelm auf, der seine eigenen Interessen hat. Ein Knabbern am Daumennagel taucht immer wieder auf, eine Narbe über der Augenbraue, Blut auf der Stirn in der längsten Nacht des Jahres und immer wächst Ada ohne Mutter auf. Manche Szenen sind niederschmetternd, wenn es wieder und wieder – und im KZ Mittelbau-Dora natürlich ganz besonders – um Gewalt geht. Aber dieser Schwere, diesem Schrecken, setzt die Autorin auch Leichtigkeit entgegen und Humor. Dazu trägt das erzählende Wesen bei, das mal ein Lufthauch ist, der – mit viel Freude natürlich – einem älteren Herrn das Toupet vom Kopf weht, mal …

April-Lektüren

Eine ganze Reihe guter Bücher habe ich im April gelesen. Drei Romane von Frauen, die jeweils unterschiedliche Aspekte weiblichen Lebens, ja, Aspekte weiblichen schwarzen und farbigen Lebens beleuchten, jede mit einer ganz besonderen Art des Erzählens, jede mit eigener Erzählstimme (oder gar Erzählstimmen), kreativ, innovativ, mal spielerisch, mal intellektuell, immer packend und spannend. Und einen Essay zum gerade so intensiv diskutierten Thema der Identitätspolitik der französischen Autorin Caroline Fourest: „Generation Beleidigt“. Bernardine Evaristo lässt zwölf Frauen zu Wort kommen, die von ihrem Leben erzählen, als farbige Einwanderin in Großbritannien, als Studentin in der zweiten Generation. Sie sind Lehrerinnen, Ticket-Kontrolleurinnen, Einzelhändlerinnen, Dramatikerinnen, Bankerinnen, Aktivistinnen im Netz. Und sie haben alle jeder Menge Power. Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“ ist der Roman, der in einer so spielerischen Erzählform daherkommt und dabei die ganze Palette der gerade aktuellen Themen von Kolonialismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit verhandelt. In zeitlichen Schleifen treffen die Protagonist:innen immer wieder aufeinander. Vielleicht nimmt die Geschichte um die vielen Adas nun, im Berlin des 21. Jahrhunderts, doch noch eine positive Wendung. In Mithu Sanyals Roman …