Monat: April 2016

Warum ich Juli Zehs Roman „Unterleuten“ nicht zu Ende lesen werde

Es ist ja so: Landauf, landab formiert sich der Chor der Lobenden. Auf den unzähligen Blogs wird das Loblied gesunden, das papierene Feuilleton stimmt ein. Alle Rezensenten sind überwältigt von „Unterleuten“, haben ihren Spaß gehabt mit den zahlreichen kauzigen Dorfbewohnern, haben sich prima unterhalten bei ihren inneren und äußeren Konflikten – bis es zum Äußersten kam – und haben im kleinen Dorf die Probleme des großen Ganzen entdeckt. Nur, ich kann nicht einstimmen in diesen Chor, überhaupt und ganz und gar nicht, werde nun also nun einen ordentlichen Missklang beisteuern. Schon durch die ersten Unterleutener Seiten habe ich mich gequält, denn diese Figuren sind von der ersten Seite an so voller innerer Konflikte, dass ganz klar ist, dass sie sich entweder über kurz oder lang selbst ins Messer stürzen oder irgendjemanden anderen meucheln müssen. Trotz dieses deutlichen Weges in den Konflikt habe ich dann, so der Deal mit mir, bis Seite 100, ja darüber hinaus sogar bis Seite 150 gelesen. Nun bin ich mitten in der Bürgerversammlung, werde mehr oder weniger geschickt immer wieder vertröstet, …

Einen Teil vom Namen verloren: dasgrauesofa…..com

Es muss beim Auswählen eines gemütlichen grauen Sofas im Freien passiert sein oder beim Probesitzen: eine unbedachte Drehung, ein zu lässiges Plumpsen in die Kissen, vielleicht auch das unbedachte Hüpfen über die Rückenlehne – und schon ist ein Stück vom Namen verloren gegangen. Jedenfalls ist der Namensteil „wordpress“ futsch, weg ist er, auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Und eigentlich ist das ja gar nicht so schlecht. Ein kurzer Name, der nur enthält, was er auch braucht, der nämlich das Möbel anzeigt, auf dem gelesen wird, das ist doch eine gute Sache. Dieses Anhängsel „wordpress“ stört da doch eigentlich nur, stand bisher immer so sperrig in der Gegend herum, hat gar nichts gebracht. Und Ihr könnt es nun auch löschen, wenn Ihr mögt. Übrigens: Die Hunde haben sich gegen alle Sofa-Modelle in der Freiluftausstellung ausgesprochen. Sie bevorzugen den weißen Diwan, denn dort lässt sich noch viel besser spielen. Da gehen unsere Geschmäcker und Vorlieben eindeutig auseinander. Einen weißen Diwan zum Lesen will ich nicht – viel zu kalt.

Shida Bazyar: Nachts ist es leise in Teheran

Als Laleh nach so vielen Jahren endlich wieder durch die Haustür Madar Bosorgs, ihrer Oma, in Teheran geht, vergisst sie ganz zu schauen, ob die Tür immer noch so blau ist, wie in ihrer Kindheitserinnerung: Nämlich nicht nur einfach blau, sondern in diesem ganz besonderen Blau, in diesem Blau mit Sonnenschein. Aber sie vergisst vor lauter Aufregung auf die Farbe zu achten, denn erst als sie durch die Tür in Madar Bosorgs Haus geht, fühlt es sich für sie an, als sei sie wirklich im Iran angekommen. Es ist 1999 und Laleh ist zum ersten Mal seit der Flucht der Eltern vor über zehn Jahren mit ihrer Mutter Nahid und der Schwester Tara zu Besuch bei ihrer Familie. Der Debütroman Shida Bazyars erzählt die Geschichte Behsads und Nahids, die als Kommunisten aus dem Iran des Ayatollah Khomeini fliehen müssen. Die vor einer angeblichen Urlaubsreise noch einmal durch die blaue Tür gehen, mit der Familie zusammen essen und sich nicht verabschieden können, weil niemand von der geplanten Flucht wissen darf. Sie flüchten nach Deutschland, wo sie …

Abbas Khider: Ohrfeige

Abbas Khiders Roman hätte der Roman des Frühjahrs zur aktuellen Flüchtlingsthematik werden können; er hätte der Roman werden können, der den Lesern literarisch zeigt, wie das Leben im Wartestand zwischen den Bewilligungen der Behörden, den Umzügen zwischen den Flüchtlingsheimen und der ewigen Untätigkeit und Langeweile ist; er hätte der Roman werden können, der zeigt, wie auch Behörden Menschen demütigen können, alleine, weil sie ihnen ausgeliefert sind. All diese Aspekte sind enthalten in Khiders Roman. Khiders Roman ist nicht im Jetzt angesiedelt, sondern in den Jahren 2000 bis 2003. Im Irak herrscht Saddam Hussein, aber Karim Mensy flieht nicht, weil er politisch aktiv war, sondern aus einem sehr persönlichen Grund. Ihm sind zur Jugendzeit weibliche Brüste gewachsen, die er nun durch Kleidung zu verbergen sucht. Sein Leben hat sich seitdem sehr verändert, Schwimmbäder und Fußballplätze sind tabu, die Sommer verbringt er wegen der luftigen Kleidung lieber zu Hause und beginnt Comics zu zeichnen. Aber nach dem Abitur steht der Wehrdienst an. Nicht auszudenken, was ihm dann geschieht: „Im Fernsehen sah ich oft, wie die Soldaten mit …