Monat: Juli 2015

Nur mal eben feucht durchfeudeln…

…wollte ich auf dem Blog. Das graue aus den Ecken wischen, ein bisschen für Durchblick sorgen, auf keinen Fall wollte ich umziehen, wie so viele andere mutige und neugierige Blogger. Um Gottes willen, was da alles passieren kann! Beim Einpacken geht das ein oder andere zu Bruch, beim Transport geht so manches verloren und beim Auspacken findet man sich nicht mehr zurecht, und läuft sich tagelang bei der Suche die Füße platt. Nein, nein, in die Blogger-Villa mit selbstgehosteter Seite und neuen Theme wollte ich auf keinen Fall umziehen. Es kam, wie es kommen muss. Immerhin habe ich mir noch den Umzug auf die eigene Seite versagt, aber neue Regale und Schränke, neue Vorhänge und neue geordnete Bilder brauchte es schon auf dem Blog und es sind auch ein paar Zimmer dazugekommen. Und schon fing die Arbeit an, denn so ein neues Theme, das ein viel mehr kann als das alte, muss ja erst einmal erschlossen und durchdrungen werden.  Und bevor alles geordnet wieder da steht, wo es hin soll, bricht erst einmal das totale …

Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles.

Ich weiß: Indem ich diesen Artikel veröffentliche und gleich an mehreren Stellen bei Facebook auf ihn hinweise, indem ich im Zuge des Lesens von Hofstetters „Sie wissen alles“ nach weiteren Informationen zur Autorin und ihrem Unternehmen  gesucht habe, indem ich den „Wehrt Euch“-Artikel von Enzenzberger in der FAZ gelesen habe, ich bei brasch und buch seine Besprechung des Buches von Hofstetter gelesen und auf Kaffeehaussitzer Uwes Besprechung von Glenn Greenwalds „Die globale Überwachung“ kommentiert  und ebenfalls auf meine aktuelle Buchlektüre hingewiesen habe, habe ich meinen digitalen Fußabdruck wieder einmal deutlich vergrößert. Ich habe den Daten, die Google, Microsoft, Facebook und andere bisher über mich gesammelt haben, weitere hinzugefügt, Informationen darüber, wofür ich mich – und wie lange – interessiere, mit wem ich – und wie oft – in Kontakt stehe. Und diese Daten werden nicht nur gespeichert, sondern mit den vielen anderen, die über mich schon vorliegen, in Beziehung gebracht. Und dienen alle dazu, mich besser kennenzulernen, vielleicht sogar, so wird gemutmaßt, besser, als ich mich selbst zu kennen meine. Yvonne Hofstetter ist Juristin und …

Rainald Goetz: Johann Holtrop

Aus Anlass der Vergabe des Büchner-Preises an Rainald Goetz sei hier noch einmal an seinen Roman „Johann Holtrop“ erinnert (ursprünglich veröffentlicht im August 2014): Dieser Tage berichten die Zeitungen über die neue, wohl wissenschaftlich belastbare Erkenntnis, dass Psychologen erst gar nicht mehr lange Fragebögen entwickeln müssen, wenn sie herausfinden wollen, ob ihr Gegenüber eine narzisstische Persönlichkeit hat. Die Frage „Ich bin ein Narzisst. Wie sehr stimmen Sie dieser Aussage zu?“ reiche völlig aus, um das herauszufinden, denn die Betroffenen geben offen zu und seien geradezu stolz darauf, sich selbst ganz großartig zu finden und zu meinen, viele Dinge besser zu können als andere, während ihnen Selbstkritik völlig fremd sei, ebenso wie Mitgefühl. Wenn dieses Erkenntnis stimmt, dann ist Johann Holtrop Narzisst. Er ist prominenter Manager eines Medienunternehmens, der Vorstandsvorsitzende der Assperg AG, erfolgreich zur Jahrtausendwende, zur aufregenden und aufgeregten Zeit der New Economy, die zum Ende der 1990er Jahre viele Fantasien befördert und die ersten „Investoren“ steinreich gemacht hat. Holtrop verkauft in der Boomphase einen Unternehmensteil und spült damit eine richtig große Summe Geld ins …

Madeleine Thien: Flüchtige Seelen

Vom Überleben der Terrorherrschaft in Kambodscha erzählt Madeleine Tiens Roman, vom Umgang mit der Schuld, die einzige Überlegende einer Familie zu sein, von den schrecklichen Bildern aus der Kindheit, die immer noch da sind und immer wieder kommen, aber auch von dem Willen, die Erinnerung an die Menschen, die alle getötet wurden, aufrecht zu erhalten. Madeleine Thien erzählt in ihrem Roman die Geschichte Janies, die als Elfjährige mit ihrem jüngeren Bruder aus Kambodscha auf abenteuerlichen Wegen fliehen konnte, die heute, 2006, in Montreal lebt und als Gehirnforscherin arbeitet, die einen kleinen Sohn hat und trotz aller scheinbaren Normalität doch immer wieder von den Schrecken der Vergangenheit heimgesucht wird. Als die Roten Khmer 1975 unter der Führung von Pol Pot die Macht in Kambodscha übernahmen, etablierten sie ein Terrorregime gegen die eigene Bevölkerung, einen Autogenozid. Innerhalb weniger Tage wurde die Bevölkerung aus den Städten vertrieben und auf wochenlange Märsche durch das Land geschickt, bis die Gruppen, schließlich irgendwo auf dem Land bleiben konnten, um dort zu arbeiten. Nachbarschaften wurden durch die Zwangsumsiedelung auseinandergerissen, auch Familien ganz …

Robert Kisch: Möbelhaus. Ein Tatsachenroman

Fast könnte man meinen, dass Robert Kisch dort weiter schreibt, wo Kristine Bilkaus Roman „Die Glücklichen“ endet. Wie in Bilkaus Roman nämlich Georg, so ist auch hier ein Journalist, nämlich Robert Kisch, arbeitslos, gleich zweimal hintereinander hat ihn die Krise der Zeitungen getroffen, gleich zweimal hintereinander ist er gekündigt worden – und nun findet er keinen neuen Job mehr. Selbst die Versuche, es als freier Journalist zu schaffen, klappen nicht. So wie Georg hat auch Robert einen Sohn, fühlt auch er sich als Familienvater verpflichtet, für das Familieneinkommen zu sorgen. Nur Robert ist schon einen Schritt weiter als Georg, einen Schritt weiter auch nach unten auf der sozialen Leiter, denn er hat sich entschlossen, irgendeinen Job weit außerhalb des Journalismus anzunehmen, Hauptsache ein sicheres monatliches Einkommen, und so hat er begonnen, in einem großen Möbelhaus als Verkäufer zu arbeiten. Der morgendliche Gang „ins Gefängnis“, wie die Mitarbeiter den sonnenlichtlosen Bau nennen, die Morgenbesprechung, bei der die Abteilungsleiter ihre Verkäufer „auf Kurs bringen“, dies ist natürlich nicht bezahlte Arbeitszeit, die inhaltsleeren, dummen Phrasen, die die Verkäufer …