Monat: Oktober 2013

Ulrike Kolb: Die Schlaflosen

Es gibt doch wirklich nichts Herrlicheres, als sich abends ins Bett zu legen, sich wohlig unter der Decke auszustrecken, die Augen zu schließen und, in Morpheus Armen liegend, in die Traumwelt hinüberzugleiten – ganz egal, was der Tag so gebracht hat. Dann wird der Schlaf zu einem wunderbaren Gefühl des Gleitens und Schwebens, zu einer Fahrt „in das tiefe, wunderbare Dunkel, das man Schlaf nennt“ (S. 153). Aber gerade mit dem Schlafen haben die Menschen, die an diesem späten Nachmittag ins Hotel Gut Sezkow anreisen, so ihre Schwierigkeiten. Seit Jahren können sie nicht mehr schlafen, höchstens zwei bis drei Stunden in der Nacht dämmern sie hinweg, dann wachen sie wieder auf und nichts hilft, um wieder einschlafen zu können: sie nehmen Tabletten, trinken warme Milch, schieben das Kopfkissen zurecht, (vgl. S. 177) nur um doch wieder eine „qualvolle Nacht [zu verbringen], ohne Ablenkung, ohne die Hilfe eines zerstreuenden Fernsehprogramms, nur seinen privaten Dämonen ausgeliefert, deren Toben sich in der Wüste einsamer Nächte seines Kopfes bemächtigt und ihm Angst macht, reine Angst“ (S. 145). Und viele …

Werkstatt: Aus Schoppels Zauberball „Oktoberfest“ wird ein Schal

Seit ich Jagoda Mariniċ „Restaurant Dalmatia“ gelesen und besprochen habe und tagelang Mia auf ihren Gängen durch die eiskalten Straßen Berlins begleitet habe, war für mich sonnenklar: Für den kommenden Winter brauche ich noch etwas Warmes für den Hals. Schnell fiel meine Wahl auf einen Zauberball von Schoppel, weil Schoppel zum einen die tollen „Banderolen“ mit Katze und Warnhinweis vor den Gefahren des Strickens hat. Zum anderen, und noch viel wichtiger, liefern die Zauberbälle, die eigentlich zum Sockenstricken gedacht sind, beim Stricken von selbst wunderbare Farbverläufe. Und wenn zwei Zauberbälle miteinander kombiniert werden, entweder zwei derselben Farbe oder auch unterschiedlicher Farben, und jeweils nach zwei Reihen eines Knäuels gewechselt wird, dann kommen dabei noch spektakulärere Farbverläufe heraus. Auch auf meinem Header ist so ein Schal in der – leider nicht mehr lieferbaren – Farbe „Schokoladenseite“, ihr könnt ihn ganz knapp über dem Sofarücken baumelnd sehen. Dieses Mal musste es „Oktoberfest“ sein. Da sind alle Rottöne enthalten, die man im Moment auch beobachten kann, wenn man durch einen Wald spaziert. Es leuchtet von Orange bis Dunkelrot …

Jagoda Mariniċ: Restaurant Dalmatia

Als Mia zu einem Auslandssemester nach Kanada kommt, geht alles plötzlich ganz leicht. Aus Mija Markoviċ wird Mia Markovich, aus dem Anglistik-Studium wird ein Studium der Kunst, niemand fragt sie, woher sie denn komme, aber jeder fragt, was sie als nächstes vorhabe, welche Pläne sie verwirklichen möchte. Alles ist so, wie Mia es sich immer erträumt hat, hier scheint auch für sie das pursuit of happiness Realität zu werden. Da ist Jane, bei der Mia wohnt, und die sich mehr um Mia kümmert, als ihre Mutter es je getan hat. Da sind die neuen Freunde, da ist Raphael, den sie beim Studium kennenlernt und der Dokumentarfilmer wird. Aus dem Auslandssemester wird ein Leben in Toronto. Mia bricht alle Brücken nach Europa ab, nichts soll sie mehr an ihr altes, unglückliches Leben erinnern. Und dann gewinnt sie auch noch den Grange-Prize, einen renomierten Preis für Fotografie, und ihr stehen noch viel mehr Türen offen als vorher schon. Mia aber fällt in ein tiefes Loch, verkriecht sich zu Hause, hat keine Ideen mehr, keine Interessen. Raphael drängt …

[5 lesen 20] Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten

Als Kind wünscht Lena sich, Kosmonautin zu werden. Sie lebt ganz im Osten der Sowjetunion, dort, wo ihr Vater als Pilot die Grenze sichert nach Japan. In ärmlichen Verhältnissen leben sie dort, zwei Familien teilen sich eine Küche, sitzen, in verschiedenen Ecken des Raumes, beim Frühstück, beim Abendessen zusammen. Später, als ihr Vater bei einem Flugzeugabsturz stirbt, stellt sich heraus, dass er ein Verhältnis mit der Nachbarin hatte. Nun ziehen Lena und ihre Mutter zur Großmutter „in den Süden“, in eine Stadt am Kaukasus. Dort leben sie in der Nähe des Fleischkombinates, je nach Windrichtung ziehen Geruchsschleier vorbei. Das Fleischkombinat betreibt auch eine  Bibliothek, in einem Palais untergebracht und geleitet von Vera Antowna Gutova. Vera führt Lena nicht nur an die Weltliteratur heran, sie legt auch immer wieder neu eingetroffenen Bücher für sie zurück und liebt es, ausgiebig mit Lena über die Bücher zu diskutieren. Lena liest Victor Hugo, Tolstoi, Puschkin, Balsac, Stendhal, Gracia Marquez und eines Tages „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Beeindruckt ist Lena mehr von den Radierungen, weniger von der Geschichte, denn sie …

Hans Ruprecht (Hg.): „Einen schweren Schuh hatte ich gewählt…“. Lesen und wandern rund um Leukerbad

Dieses Buch lädt einfach dazu ein, der Textkritik erst einmal eine Umschlags-Kritik voran zu stellen! Denn dieser wunderbare Schutzumschlag ist ganz ungewöhnlich für einen Textband, bringt aber das Herz eines jeden (Alpen-)Wanderers zum Hüpfen, denn der kennt sich damit aus, fremde Wege mit Hilfe einer Wanderkarte zu erschließen, um dann  zu überprüfen, wie der papierene Weg in der Realität aussieht. Und so ist auf diesem Schutzumschlag nicht nur, wie gemeinhin üblich, Titel und Klappentext zu lesen, sondern er lässt sich auf fast die doppelte Größe aufkappen, und enthält dann eine Übersichtskarte über das Gebiet rund um Leuk und Leukerbad sowie kleinere Ausschnittskarten der 17 Touren, die die Schriftsteller der hier versammelten Texte unternommen haben. So kann jeder Leser – natürlich auch der nicht wanderaffine – jede Tour auf der Karte mit- und nachgehen und sich auf der die großen Übersichtskarte orientieren und sich in dem ganzen Gebiet zurechtzufinden, schauen, aus welchem Tal die Wanderer starten, welche Routen sie über die Berghänge nehmen, wo nun genau die kleinen Orte, die sie durchwandern, liegen, welcher Gipfel hier …

Joachim Zelter: Einen Blick werfen. Literaturnovelle

Ein Albtraum: Den Schriftsteller erreicht eine Mail, in der sich ein gewisser Selim Hacopian vorstellt und berichtet, er habe ein Buch geschrieben. Nun bittet er den Herrn Schriefststeller, ihm doch etwas schiecken zu dürfen. Der Schriftsteller lehnt ab, sofort, er schickt eine Mail zurück, er will nichts lesen, hat selbst genug zu tun, den Schreibtisch voller Arbeit, voller eigener Texte, da will er sich nicht auch noch von fremden Texten die Zeit stehlen lassen. Erst nach seiner Antwort entdeckt er die komische Schreibweise einiger Wörter und ahnt, welcher Arbeit er gerade noch entkommen ist. Und dann entdeckt er aber auch, dass Selim Hacopian es nicht bei der Bitte belassen hat, etwas schiecken zu dürfen, sondern gleich einen Anhang beigefügt hat, egal, ob der Schriftsteller überhaupt etwas lesen möchte oder nicht. Der Anhang entpuppt sich als Lebenslauf, als ein ziemlich spektakulärer sogar: Sehen Sie, es ist doch nur ein Lebenslauf. Geboren in Namangan, Usbekistan, Übersiedlung der Familie nach Pakistan, von dort ausgewandert nach Ägypten. Religion Koptisch. Davor andere Konfessionen. Offiziersanwärter. Eine erste Chinareise. Eine zweite Chinareise. …