Stricken, Werkstatt

Werkstatt: Aus Holst Noble wird eine rote Celtic-Jacke

Noble_3 So schnell kann es gehen und ein Projekt gerät ins Hintertreffen, wandert auf dem Sofa weiter zur Seite, weggedrängt von den neuen roten Wollknäulen, immer weiter an den Rand, bis es schließlich im großen Strickkorb in der Ecke landet. Dieses schlimme Schicksal hat nun also die Cocoa-farbige Breckon-Jacke ereilt – aus verschiedenen Gründen.

Zum einen nervt mich irgendwann diese rechts-links Strickerei, ich mag eigentlich  solche Strukturmuster gar nicht gerne stricken (hätte ich ja eigentlich vorher wissen können). Dann hat mich die Anleitung geärgert – vielleicht lag es aber auch an meinem Unvermögen, mit der amerikanischen Anleitung, obwohl ich davon ja schon einige bewältigt habe. Jedenfalls passen die Musterstreifen des Vorder- und Rückenteils nicht zusammen, wenn ich die Schulternähte schließe. Irgendwo habe ich mich also total verzählt.

NOble_5Und dann der allerwichtigste Grund: Sind die Farben nicht toll? Die schreien doch geradezu danach, sofort in einem mehrfarbigen Muster verstrickt zu werden. Rot und bordeauxrot sind außerdem noch meliert, lila leider nicht, soll aber auch nur als Schmuckband in den Bündchen auftauchen.

Es ist wieder einmal Holst-Garn, und zwar Noble aus 95 % Geelong und 5 % Cashmere mit einer Lauflänge von 333 m pro 50 g. Ich finde es bei einem Pulli oder einer Jacke zu dünn, um es einfädig zu stricken, mit doppeltem Faden und 3,5er Nadeln ergeben  23 M 10 cm. Das Holst Garn ist schon beim Stricken weich und läuft gut, wird nach dem Waschen aber noch kuscheliger und kratzt überhaupt nicht.

Entschieden habe ich mich für eine Musterkombination aus Alice Starmores Celtic Patterns. Vielleicht wird es am Rücken noch ein weiteres Muster geben, das entscheide ich irgendwann einmal beim Stricken. Mal schauen, was mir beim Nadeln so einfällt.

Jedenfalls habe ich wieder Lust am Stricken, ich bin wohl wirklich der Mehrfarbig-Stricker, denn es macht einfach Spaß zu sehen, wie das Muster von Reihe zu Reihe wächst. Es sieht also so aus, wals würde die arme Breckon für längere Zeit im Strickkorb bleiben, als würde die halbfertige Jacke gar zu einem UFO ….

Und so sieht es bisher aus:

Noble_6

14 Kommentare

    • Naja, ich finde das nicht wirklich kompliziert. Es muss einmal der richtige Anfang gefunden werden, also die Mascheneinteilung muss stimmen. Dazu hänge ich immer Maschentrenner zwischen den einzelnen Musterrapport. Dann muss man nur noch ca. 20 Maschen im Blick haben. Auf der groß kopierten Vorlage habe ich auch den Rapport gekennzeichnet. Dann lässt sich das Muster für meine Begriffe leicht bewältigen… 🙂
      Viele Grüße, Claudia

  1. Die eigene Strickleidenschaft liegt so lange zurück, das muss schon fast ein früheres Leben gewesen sein… Aber ich kann dir nur zustimmen, liebe Claudia: Die Farben sind toll! Ich vermute mal, bei dem Muster kann man nicht nebenbei Fußball gucken, oder? 😉

    • Doch, gerade sehr gut, weil ich immer nur ca. 20 Maschen im Blick habe, also einen Musterrapport. Und da ich in der Runde stricke, also immer auf der rechten Seite, kann ich das Muster sehen und weiß schon, wie es sich weiter entwickelt. Gerade dieses Flechtmuster ist recht einfach zu stricken (finde ich 🙂 ). Und da Fußball, im Gegensatz zu Tennis oder Volleyball, ein ziemlich langsamer Sport ist, bei dem man schon an der Stimme des Reporoters erkennen kann, wann man mal etwas länger auf den Fernseher blicken sollte, geht stricken, und aucbh solche Muster, beim Fußball wirklich gut.
      Viele Grüße, Claudia

    • Das mit dem Wetter stimmt – leider auch auf dem Berg. Dafür ist aber LESEZEIT! Auch sehr schön.
      Viele Grüße mit Blick auf den steinernen Rosengarten (zwar ohne Duft, aber mit fast ebensovielen Blättern), Claudia

  2. Das sieht ja schon toll aus. Holst wollte ich auch schon immer mal probieren 🙂 für ne Swirljacke

    • Was ist eine Swirljacke (ratloses am Kopf-Kratzen)? Ich habe ja schon das ein oder andere Stück aus Holst gestrickt, weil ich die Garnmischungen und die Farben (es gibt viele toll melierte Garne) so mag. Kann ich also nur empfehlen, das Holst-Garn, wobei bei der Sendung aus Dänemark einiges an Porto draufkommt. Es gibt aber auch schon eine Menge deutscher eShops, die Holst-Garn führen. Also ran an Wolle!
      Viele Grüße, Claudia

      • Ja, es gibt doch schon einige Shops, aber ich muß erst ne Arbeit finden bevor ich mir so teures garn leisten kann. Und genau das melierte fand ich auch so toll, auch ganz wunderbare Blautöne…
        Hier meine erste Jacke nach diesem Swirlprinzip:
        http://wollerausch.wordpress.com//?s=wirbel&search=Los
        Und hier ein Buch dazu, ich dachte eigentlich das gibts schon auf Deutsch…finds aber nicht:
        http://www.amazon.de/Knit-Swirl-Sandra-McIver/dp/0981985912/ref=sr_1_1?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1404911717&sr=1-1&keywords=swirl
        wenn Du Googelst findest Du ganz viele Bilder. Die Jacker sind der Renner auf Ravelry.
        Liebste Strickgrüße 😉

      • Dein Wirbelsturm ist toll! Ich habe dieses Muster immer mit den Isagers oder einer anderen dänischen Designerin in Verbindung gebracht und wusste gar nicht, dass das Strickkonzept schon so weite Kreise gezogen hat. Da muss man ja irre lange Reihen stricken, oder? Aber gut ausssehen tut er schon, der Wirbelsturm. Und ich finde ja diesen lustigen Kragen auch super – eine Kollegin hatte letztens eine gekaufte Jacke an, die nach diesem Prinzip gearbeitet war. Vielleicht steige ich ja auch noch einmal ins Wirbeln ein, wenn meine Vielfarbstrickereiphase vorbei ist. 🙂
        Viele Grüße, Claudia

      • Yes, die Jacke gibts auch zu kaufen, so ähnich sogar bei einem Ökoversand, entweder Vivanda oder Maas, weiß grad nicht mehr. Also mein Wirbel ist ja von Frau Danielsen, und da wird mit Keilen gearbeitet, das ist etwas langweilig und zieht sich, geht aber schneller als man denkt. Der Swirl ist, soweit ich das im Buch gesehen habe, habe es selber leider nicht, wirklich mit sehr sehr langen Reihen…aber soviel Möglichkeiten einfach toll. 😉 Na ich bin schon neugierig ob ich dann mal einen Post von Dir sehe mit einem Wirbelchen.

      • Siehst Du,ich hatte auch Frau Danielsen im Kopf als Wirbel-Verursacherin! Ja, mal schauen, wer von uns beiden zuerst dem nächsten Wirbelsturm erliegt.
        Viele Grüße, Claudia

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.