FO, Stricken

FO: Aus Isager Highland und Isager Alpaka wird Nala

Ich habe schon lange kein fertiges Strick-Objekt mehr vorgestellt. Und tatsächlich hat es auch lange gedauert, bis meine Nala-Jacke endlich fertig war. Immer wieder habe ich sie zur Seite gelegt, im letzten Jahr fast nur Schals gestrickt, weil die sich so einfach „herunternadeln“. Dabei haben mir bei diesem Design verschiedene Dinge so gut gefallen, dass ich es nachstricken wollte: die offene Form der Jacke und die schönen dicken Zöpfe an Körper und Ärmeln. Beim Stricken sind mir dann noch weitere besondere Details aufgefallen, die sich vor allem auch daraus ergeben, dass die Jacke in einem Zug von oben nach unten gestrickt wird, wodurch sich besonders schöne Lösungen für die Übergänge zu den Ärmeln ergeben haben.

Durch das Top-Down-Stricken ergibt sich eine schöne betonte Schulterpasse und der Schalkragen wird auch direkt mitgestrickt, sodass es später keiner weiteren Maschenaufnahme aus der Strickstück bedarf. Die Zunahmen für die Ärmel ergeben einen zwar deutlichen Übergang, der wird aber viel schöner, als wenn die Ärmel angenäht werden. Muss ich ja wirklich zugeben, obwohl ich ja den von oben gestrickten Teilen solange nicht traue und mich immer wieder frage, ob das Stück denn wohl passen wird, bis es dann (fast) fertig ist und ich es anprobieren kann. Das ganze Hin- und Hergestricke im oberen Bereich kommt mir immer wieder sehr mekrwürdig vor, ich bin eben mit dem separaten Stricken von Vorder- und Rückenteil, Ärmeln und Kragen und Blenden sozialisiert. Dafür aber braucht man nichts zusammennähen und es gilt, nur 6 Fäden zu vernähen. Ein echter Vorteil, denn wenn man mit dem Stricken fertig ist, ist man auch wirklich fertig.

Und dann auch noch die englisch/amerikanischen Anleitungen, in denen doch tatsächlich fast jede Reihe beschrieben wird, statt, wie in deutschen Anleitungen üblich, die knappen Zusammenfassungen: und nun 15 Mal abnehmen/zunehmen… So kommt die Nala-Anleitung auf 10 Seiten. Aber trotzdem: sie ist sehr gut beschrieben, ich musste kein einziges Mal etwas auftrennen, hat alles super geklappt. Und das Jäckchen passt auch wunderbar. Die Anleitung würde ich auf jeden Fall noch einmal stricken.

Gestrickt habe ich mit doppeltem Faden aus Isager Highlandwool Wine und Isager Alpaca 1 Farbe 60. Das ergibt eine super weiche Textur, die aber – ich habe da wegen des Alpaca-Garns schon Sorgen gehabt – überhaupt nicht krazt, kitzelt oder sonstwie auf der Haut stört. Gestrickt habe ich mit Nadeln Nr. 3,5, ich stricke ja gerne eher fest. Und nun bin ich richtig froh, dass ich mich dem fast fertigen Teil doch noch angenommen und es zu Ende gebracht habe. Eine echte Lieblingsjacke.

Modell:

Nala von Regina Moessmer: hier oder hier.

Wolle: Highland Wool Wine von Isager, Alpaca 1, Farbe 60 von Isager (weil ich schon so lange an dem Objekt stricke, weiß ich nicht mehr, wie viele Knäuel ich von den Garnen gebraucht habe).

 

 

13 Kommentare

  1. Liebe Claudia,
    Ich kenne solche Projekte! Du kannst stolz auf deine Jacke sein. Ich habe mir schon lange nicht mehr die Zeit genommen, zu Stricken. Wenn, dann nähe ich. Aber auch das selten. Als selbstverständige Künstlerin Beute ich mich lieber selber aus. 😜
    Einen schönen Tag wünscht dir Susanne

    • Liebe Susanne,
      es wäre wirklich schade gewesen, sie nicht fertig zu stricken. Ich habe noch ein Projekt hier liegen, da müsste ich nur noch die Teile eines Pullovers zusammen nähen… Und ich habe nicht einmal die Erklärung der Selbstausbeutung…:-)
      Liebe Grüße nach Berlin, Claudia

  2. Hallo Claudia,
    die Jacke ist total schön. Und so eine feine Farbe! Besonders mag ich den Schalkragen. Viel Spaß beim Lesen, Stricken und mit den Hunden rausgehen. LG
    Anna

    • Liebe Anna,
      vielen Dank! Die Farbe ist durch die Kombination von zwei Garnen entstanden: einem dickeren Faden in bordeaux und einem dünneren (Alpaka-)Beilauffaden in violett. – Ich genieße tatsächlich ein paar freie Tage rund um Karneval mit Lesen, Stricken und Hundespaziergängen. Gibt es die „Brauchtumstage“ bei euch auch?
      Viele Grüße, Claudia

      • Das Feiern rund um Karneval hält sich in Grenzen, jedenfalls gibt es keine freien Tage dafür 😎. Viel Spaß bei deinem Alternativprogramm. Anna

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.