Schon seit ein paar Wochen ist die Jacke fertig, aber dann mussten noch die Nähte geschlossen und die Knöpfe angenäht werden. Und das zooog sich irgendwie. Nun habe ich sie aber schon ein paar mal angehabt, zum Glück ist es ja manchmal noch ziemlich kühl. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Werk. Der nächste Herbst kann also kommen! Nein, das mit dem Herbst nehme ich zurük: Wir wollen erst einmal Frühjahr und Sommer.
Die Ärmel habe ich mit Steeks in einem Rutsch zusammen im Kreis gestrickt, damit der Farbverlauf bei beiden Ärmeln gleich ist. Das heißt dann natürlich, dass die Ärmel auch abgesteppt und aufgeschnitten werden müssen, aber eine Näherin mit entsprechender Nähmaschine bekommt das ja ruck-zuck hin. Als ich die Jacke dann zum Fotografieren aufgehängt habe, ist mir aufgefallen, dass nun sogar der Farberverlauf von Körper und Ärmeln übereinstimmt. Das ist aber totaler Zufall oder Glück, weil ich die Knäuel gut erwischt habe.
Und nach der Wäsche ist die Jacke noch viel schöner geworden, weil die Wolle ganz leicht anfilzt und die Maschen dann ganz gleichmäßig werden. Und wie ich schon beim Waschen der Maschenprobe vermutet habe: Zwar wird die Wolle beim Waschen nicht wirklich flauschig weich, sondern bleibt schon ein wenig hart. Aber sie kratzt überhaupt nicht.
Hier noch ein par weitere Fotos:
Wunderwunderschön! Die Arbeit hat sich gelohnt : )
Vielen, vielen Dank für dein Lob! Und einen schönen, hoffentlich auch sonnigen Tag!
Ein Schmuckstück! LG anna
Chapeau! Für so etwas hätte ich keine Geduld, das würde mich mindestens hundert Jahre kosten.
Wow, das sieht total klasse aus! 🙂 Ich bewundere dich absolut für das, was du da geschaffen hast und ich wünschte, ich hätte ein bisschen mehr Talent in diesem Bereich!
Vielen Dank an Euch drei für den vielen Jubel. An der Jacke habe ich dreieinhalb Monate herumgewerkelt, dabei wie verrückt Fernsehen geschaut und dafür keine Zeit zum Lesen gehabt. Hat also alles seine guten und schlechten Seiten :-)! Aber stricken macht halt auch Spaß und über das Internet sind viele tolle Ideen und Anleitungen zu bekommen, dass ich eine ähnlich lange Liste habe wie bei den Büchern. Und mein eingerostetes Engisch musste ich auch wieder nutzen. Es kommt noch so weit, dass ich Annas englische Buchtipps im Original lese…
Euch allen einen schönen Abend, Claudia
Gratuliere, die Jacke sieht fantastisch aus und steht dir sehr gut. Ich kann zwar stricken, aber für so etwas reicht meine Geduld nicht. Ich werde jetzt öfter bei dir vorbeischauen, die Mischung deines Blogs gefällt mir gut.
Liebe Grüße
Gabi
Vielen Dank für Deine lobenden Worte. Ich freue mich jetzt auch schon fast wieder auf den Winter, dann kann ich die Jacke öfter anziehen :-). Motivierend beim Stricken von diesen etwas langwierigeren Strickereien mit zwei Knäueln ist auf jeden Fall, dass man sieht, wie das Muster wächst. Und dann strickt man ganz neugierig Reihe um Reihe.
Und natürlich: Herzlich willkommen auf meinem Blog. Und wenn Du häufiger vorbeikommst, dann freue ich mich darüber.
Viele Grüße, Claudia
Einmal im Leben möchte ich auch mal so einen bunten Traum besitzen. Wunderwunderprächtigschön 😉
Herzlich willkommen auf meinem Blog und vielen, vielen Dank für Dein großes Lob. Aber: Die Hälfte der Arbeit übernimmt bei der Kauni die Wolle, das ist ja gar nicht mein Verdienst…
Viele Grüße, Claudia
Wow, Amazing, woher hast du das Muster???
Und welche Zauberball Farben hast du gewählt?
Etwas ähnliches gibt es in der Winter Verena 2013, Modell 6
Du hast sehr schöne Farben gewählt
Liebe Amely,
die Jacke ist aus dem Kauni Garn Regenbogen, das Muster kannst Du unter dem Stichwort „damask“ googlen.
Viele Grüße, Claudia
Die Jacke ist wunderschön!
Und habe ich das richtig verstanden – das Muster kommt von ganz alleine???
Herzliche Grüße
Sonja
Oh… jetzt habe ich das verstanden. Der Regenbogenverlauf kommt aus dem Knäuel, das Muster der Blüten wird eingearbeitet.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! 😉
Genau so ist es. Und die Kauni-Wolle hat dabei den Vorteil, dass sie solche langen Farbverläufe hat, dass bei Pullis oder Jacken ein sehr schöner Farbwechsel entsteht – so mustern sich die Blüten – fast – wie von selbst :-).
Viele Grüße, Claudia