Alle unter Bernardine Evaristo verschlagworteten Beiträge

Das Lesejahr 2021 – Ein Rückblick

Im letzten Jahr habe ich nicht viel gelesen und noch weniger über meine Leseeindrücke geschrieben. Eine schwere Krankheit im nächsten Familienumfeld hat Kraft gekostet und ganz andere Prioritäten gesetzt.Trotzdem habe ich geschaut, welche Bücher aus dem letzten Jahr mir besonders gut in Erinnerung geblieben sind. Das Suchen nach ihnen und das Schreiben über sie ist also ein erster Gehversuch hin zu einer wieder aktiveren Zeit auf dem Blog. Und es sind drei Bücher auf meiner Rückblicksliste gelandet, die mir wegen ihrer Idee, wegen ihrer sprachlichen Gestaltung, wegen ihres Stils so besonders gut gefallen haben. Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etcÜber Evaristos Roman habe ich ja schon einen Blogbeitrag geschrieben. Die Idee, vielen unterschiedlichen Frauen eine Stimme zu geben, ihre Lebensgeschichten zu skizzieren, ihre Probleme, die manchmal ja auch gesellschaftliche Diskussionen widerspiegeln, und ihre Glücksmomente, das hat mir richtig gut gefallen. Evaristo erzählt vom prallen weiblichen Leben, vom Leben Schwarzer Frauen. Es sind aber alles Geschichten, in denen sich natürlich alle Frauen wiederfinden, es sind Figuren, die mal mehr mal weniger zur Identifikation einladen.Bernardine Evaristo (2021): Mädchen, …

April-Lektüren

Eine ganze Reihe guter Bücher habe ich im April gelesen. Drei Romane von Frauen, die jeweils unterschiedliche Aspekte weiblichen Lebens, ja, Aspekte weiblichen schwarzen und farbigen Lebens beleuchten, jede mit einer ganz besonderen Art des Erzählens, jede mit eigener Erzählstimme (oder gar Erzählstimmen), kreativ, innovativ, mal spielerisch, mal intellektuell, immer packend und spannend. Und einen Essay zum gerade so intensiv diskutierten Thema der Identitätspolitik der französischen Autorin Caroline Fourest: „Generation Beleidigt“. Bernardine Evaristo lässt zwölf Frauen zu Wort kommen, die von ihrem Leben erzählen, als farbige Einwanderin in Großbritannien, als Studentin in der zweiten Generation. Sie sind Lehrerinnen, Ticket-Kontrolleurinnen, Einzelhändlerinnen, Dramatikerinnen, Bankerinnen, Aktivistinnen im Netz. Und sie haben alle jeder Menge Power. Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“ ist der Roman, der in einer so spielerischen Erzählform daherkommt und dabei die ganze Palette der gerade aktuellen Themen von Kolonialismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit verhandelt. In zeitlichen Schleifen treffen die Protagonist:innen immer wieder aufeinander. Vielleicht nimmt die Geschichte um die vielen Adas nun, im Berlin des 21. Jahrhunderts, doch noch eine positive Wendung. In Mithu Sanyals Roman …

Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.

Geschichten von 1000 Frauen habe sie erzählen wollen. So sei zumindest der – zugegebenermaßen – groß angelegte Plan gewesen. Um die Lücke zu füllen, die existiere, weil es so gut wie keine Erzählungen von schwarzen Frauen in der Literatur gebe. Und diese Lücke sei schmerzlich denn für Frauen wie sie selbst biete die Literatur fast keine Identifikationsräume: Die Storys der weißen Frauen in Großbritannien entsprechen nicht der Erfahrungswelt der Woman of Colour. Genauso wenig aber bieten die Geschichten der schwarzen Frauen aus Ländern, in denen sie keine Minderheiten sind, eine Möglichkeit, Erlebnissen, Erfahrungen oder Konflikten in eher weißen Kulturräumen nachzuspüren. So erklärt Bernardine Evaristo ihre Motivation für den Roman bei einer Video-Lesung. Immerhin von zwölf Frau erzählt Evaristo dann in ihrem Roman. Sie sind zwischen 20 Jahren und 93, sie sind Bäuerinnen, Kontrolleurinnen in den Londoner Bussen, selbstständig mit einer Reinigungsfirma, Lehrerinnen und Bankerinnen. Sie alle haben sich einen Platz in der britischen Gesellschaft erkämpft, als Migrantinnen, die nach Großbritannien gekommen sind, um hier „ihr Glück“ zu machen, oder als Töchter der zweiten Generation. Sie …