Als ich in der letzten Woche beim Hundespaziergang durch Herzkamp kam, fiel mir an ungewohnter Stelle ein sehr rotes Objekt, ein bisschen versteckt hinter Sträuchern, auf. Beim Näherkommen entdeckte ich, dass dies eine ehemalige Telefonzelle war, nun in knallrot, die jetzt ein Bücherhäuschen beherbergt. Die Herzkamper Bürgerinitiative hat das Häuschen aufgestellt.
Von Bücherhäuschen, beim Googlen findet man auch viele Einträge unter dem Begriff „öffentliche Bücherschränke“, habe ich ja schon gehört, aber wirklich eines gesehen, habe ich bisher noch nicht, wahrscheinlich, weil ich mehr im Wald unterwegs bin als in der (Groß-)Stadt. Denn beim Suchen nach diesem Phänomen bin ich durchaus überrascht gewesen, wie viele Bücherhäuschen es gibt. Eine Liste mit vielen Standorten ist bei Wikipedia zu finden, wobei da bestimmt gar nicht alle erfasst sind, denn das Herzkamper Bücherhäuschen ist auch noch nicht erwähnt.
In den (Zeitungs-)Artikeln, die zu neu aufgestellten Bücherhäuschen zu finden sind, ist immer wieder zu lesen, dass sich dort Menschen treffen und ins Gespräch über Literatur kommen sollen. Ich bin gespannt, wie sich das in Herzkamp, das ist übrigens ein Ort mit ca. 1000 Einwohnern, entwickelt, und wünsche mir sehr, dass nicht irgendwelche Dummköpfe die schöne Idee ruinieren. Ich hoffe auch, dass sich das Angebot dort noch ein wenig verändert, denn im Moment sind mehr ältere Werke in nicht mehr ganz so aktueller Gestaltung zu finden, aber es gibt schon verschiedene Kategorien: von Krimis über Romane und Bildbände bis zum Kinderbuch ist eine nette Auswahl zusammengetragen.
Beim Recherchieren habe ich sogar einen öffentlichen Buchschrank im Vorgarten gefunden. Das finde ich ja auch eine tolle Idee, mal schauen, ob sich die Idee auch umsetzen lässt.
Hat von Euch jemand ein Bücherhäuschen in der Nähe und beobachtet, was da so alles passiert? Oder hat vielleicht sogar schon mal jemand dort gestöbert oder eigene Bücher hinterlassen? Ich bin ganz neugierig auf Eure Erfahrungen.
Hallo. Ich finde es schön, dass Du dieser kleinen Einrichtung einen Beitrag gewidmet hast. Ich bin öfter mal zwischen Heidelberg und Heilbronn unterwegs. Auf der Strecke stehen mehrere dieser Regale. Oft an Bushaltestellen oder S-Bahn-Stationen. Sie sind in gutem Zustand, gut bestückt und ich sehe öfter mal jemanden stöbern. Grüße. Leo
Liebe Claudia,
diese offenen Bücherschränke finde ich eine tolle Idee! 🙂 Selbst gesehen habe ich bisher leider noch keinen, zumindest keinen, der so nett aussieht, wie dieser hier. Ich habe gehört, dass es bei uns in der Innenstadt wohl eine Art Büchertauschhaus gibt, wo man sich einfach etwas mitnehmen kann und etwas anderes dafür dort lässt, bisher bin ich dort aber noch nicht vorbeigegangen.
Liebe Grüße
Mara
Hallo Claudia,
diese Idee finde ich auch klasse. Habe die ersten öffentlichen Bücherregale noch in Tübingen gesehen, aber in Bonn gibt es auch einige. Ein schönes steht auf der Popppelsdorfer Allee und tatsächlich gibt (oder gab?) es ein englisches Telefonhäuschen, das zum Büchertauschregal umgebaut wurde auf der Adenauerallee zwischen Hofgarten und Rhein.
Aber am allerbesten gefällt mir die in Deinem Post verzinkte öffentliche Vorgartenbibliothek…
Schöne Grüsse
Kai
Liebe Claudia, bei uns gibt es diese Bücherschränke auch, über einen habe ich vor längerer Zeit einmal etwas gepostet (http://phileablog.wordpress.com/2011/01/30/spaziergang-zum-bucherschrank/), einen weiteren entdeckte ich neulich im „Lesegarten“ unseres Zoos/Stadtparks, der war allerdings halb leer. Oder halb voll ; ) Aber immerhin. Liebe Grüße
Petra
so eine tolle Idee! Das will ich unbedingt in unserem vorgarten installieren:)