Albert Camus: Der Fremde
Er ist dem Leser wirklich fremd, Meursault, der Protagonist und Ich-Erzähler des 1942 erschienen Romans von Albert Camus, gerade dem Leser, der zuvor mit Verena Lueken und Henning Mankell angesichts einer Krebsdiagnose über die Dinge des Lebens nachgedacht habt und darüber, „was es heißt, ein Mensch zu sein2. Und da kommt nun dieser Meursault, dem offensichtlich alles egal ist, der sich nicht nur für nichts interessiert und begeistert, sondern dem nichts wichtig zu sein scheint, ja, der wohl offensichtlich nicht einmal eine Moral hat und sich so von seinem Nachbarn Raymond einspannen lässt, um einen dubiosen Brief zu schreiben und sogar falsch für ihn auszusagen. Nur, damit Raymond sich bei einer Frau rächen oder sie erniedrigen kann. Meursault fühlt sich wohl auch fremd in seiner Umgebung, fühlt sich nirgendwo richtig zugehörig, hat einen distanzierten, aber sehr detailliert beobachtenden Blick auf seine Welt. Seine Mutter ist gestorben – damit beginnt der Roman –, aber Meursault scheint keine Trauer zu empfinden. Minutiös beschreibt er, wie er seinen Chef um Urlaub bittet, wie üblich in Célestes Restaurant isst …